Wer sich sprachlich nicht klar ausdrückt, wer nuschelt, wer zischend, also unartikuliert spricht, erweckt den hörbaren Eindruck, als habe er etwas zu verbergen. Wenn der so bezeichnete Mann auch noch einen schlechten Charakter hat, dann ist der ‘ne fiese Möpp’. Die Verdoppelung des b und die Mutierung des o zu ö sind typisch rheinische Sprachvorgänge. Zack, ganz Bremen ist grün. Eine sprachliche Kreuzung ist nicht auszuschließen. Es entstammt dem Jiddischen bzw. Der Wortteil ‘sal-‘ kommt aus dem Französischen ‘sale’ und bedeutet ‘schmutzig, dreckig, dunkel’, auch im übertragenen Sinn: un sale type’. Geboren in Düsseldorf, gestorben in Paris. (Quelle: Rhein. Der Fuchser ist ein übertrieben sparsamer Mensch, der aber erwerbstüchtig ist. Zu einem formellen Anlass haben wir später noch einige Trinksprüche für dich. Der Hafen Düsseldorfs hat sich in den Jahren stark gewandelt. <-klick. Dieser Begriff ist im ganzen Rheinland üblich. Im Uerdingen Land bedeutet Litz soviel wie eine kleine Schnur. In the historic city, directly in the trendy Glockenbachviertel, you will find our Living Hotel Prinzessin Elisabeth in Munich. Offenbar haben sich in »Fisternölles«, »Fisternöllches« mehrere Etymologien sprachlich gekreuzt. Das Substantiv dazu lautet: de Kniepechkeet. Jot, ech kann nit klare: Gut, danke Ein ‘Kniesbüüdel’ oder ‘Knister’ kann sowohl ein Geizkragen als auch ein schmutziger, ungepflegter Mensch sein oder sogar beides. Suchen Sie noch ein schönes Geschenk für Ihre Düsseldorfer Schwester, Enkelin, Kusine, Nichte, Mutter, Oma, Tante, Kollegin oder Freundin? The bright and generous premises near the river Spree offer the perfect comfort for every traveller. »Klöngelech« ist einer, der schlampig, zerlumpt, unordentlich gekleidet ist, aber auch langsam seine Arbeit tut. All hebbt se ehr leven vun mi, un keen ehr dat wegnehmen will, kriggt dat mit mi to doon. Ein ‘Möpp’ oder ein ‘Mopps’, im Diminutiv ‘Möppske’ bezeichnet im Rheinischen verächtlich einen kleinen, dicken Mann, auch einen plattschnäuzigen fetten Hund (Möppi). Daraus entwickelt hat sich die Bedeutung: ne Fisternöll aanfange, was so viel heißt, wie: etwas nicht ganz Korrektes tun oder etwas Illegales anfangen, also ein kleines, aber nicht ganz risikofreies Verhältnis anfangen. Wenn also schon Kink oder Kenk etwas Kleines ist (e kleen Kenk!) Die aus der engen Mundöffnung ausströmende Atemluft erzeugt Töne, Zischtöne, die so nebenbei hörbar werden wie: zs, šş, ç, j ĵ, w, v, f. Die Kleinigkeiten, die heimlichen Faxen, die man so nebenbei macht, sind wie die Reibelaute, die bei der ′in die Enge′ getriebenen Luft, zischend als Nebenprodukt der Artikulation hörbar werden. Bei uns im Düsseldorfer Raum wird Quisel ‘Quissel’ geschrieben, weil das i im Düsseldorferischen kurz und das s stimmhaft gesprochen wird. Doch in der bildhaften Rheinischen Mundart ist ein ‘Latzejestell’ eine hagere Person, die so dünn und lang ist wie die Latten eines Lattengestells. Alte Gebäude wurden restauriert oder neu gestaltet. Das Adjektiv dazu lautet ‘pingelech’ und wurde umgangssprachlich als ‘pingelig’ ins Normdeutsch übernommen. Wenn du lustige Sprüche magst, könnten dir auch diese Witze aller Art gefallen. by Evalina1209 with 24,435 reads. Der Peterspfennig ist bekanntermaßen das Geld, das man der Kirche zu geben hatte und mit dem der Petersdom in Rom gebaut wurde. Ein ‘Affekat’ oder ‘Affkat’ hat mitnichten etwas mit einem Affen zu tun. 02.08.2018 - Erkunde Micros Pinnwand „Düsseldorf“ auf Pinterest. Vielleicht will er das auch so. Dat Lisbett köft sech bloß Kinkerlitzkes. Der Wortteil ‘Plüsch’ findet sich auch in ‘Plüschaap’, ‘Plüschsoffa’ u.a. Wenn das ‘Kreppke’ eine zweifelhafte Gruppe bezeichnet, dann nennt man diese ‘e nett Kreppke’: dat ess mech äwer e nett Kreppke, wobei das ‘nett’ eine ironisch-negative Bedeutung hat. Dann benutzt man aber vorzugsweise das Diminutiv: ‘Dat es velleech e Zöbbelche’, will sagen: Sie ist ein unordentliches Mädchen. … Düsseldorf an der Düssel ist eines der schönsten Rheinstädte. Es ist seit dem 16. Ein Spikelöres ist jemand, der auf seinen Vorteil aus ist, der überall seine Nase rein steckt: Dat es ene fiese Spekelöres. Dat hät mech äwer jefuchs. Oder anders ausgedrückt: Er druckst (sprachlich) herum, als ob er Dummes täte. So hat der Medienhafen in Düsseldorf sein einzigartige… Watte nit sähs! In einer warmherzigen, eiskalten, kontaktfreudigen. Auf der Such nach der Etymologie, stoßen wir auf Kink und Kinkert. Dann hammer do Beldches on Fotos us Düsseldorf dren. Im übertragenen Sinn ist das Pittermännche, Pittermänneke ein kleiner Mann, am Niederrhein auch der kleine Finger. ‘Hä kwatscht vell, wenn dr Daach lang ess’. Auch der zweite Wortteil ‘fistere’ bedeutet: etwas auszusetzen haben, ‘jett zo fistere han’. Der »Fisternölles« ist aber auch der Nörgler, der überall etwas zu bekritteln hat und nicht zuletzt auch deshalb als Kleinigkeitskrämer oder kleinlicher Mensch angesehen wird, der sich um Angelegenheiten kümmert, die ihn nichts angehen. Kwatsch, kwatschen kommt von quetschen, engl. Schwupp ganz Düsseldorf ist hinter einer Mauer. Dass dabei auch mal getrickst wird, versteht sich an Rande. Da die Oberfläche eines Pfirsich sich samtig anfühlt, hat sich diese Bedeutung auf die seidig behaarte Steinfrucht übertragen. Düsseldorfer Platt: Guten Tag! Damals wurden zwei Ebenen errichtet. Und ohne seine liebenswürdigen Eigenheiten? Die ganze Geschichte rund um dieses wunderbare, dunkelbraune, würzige und leckere Bier haben wir in unserem Beitrag “Ja, sind wir im Wald hier… Und welches ist dein Düsseldorfer … In Düsseldorf wird auch gern das Verb »klöngele« benutzt, wenn etwas insgeheim ausgeheckt wird, was kein Anderer mitkriegen soll: »die send jett am usklöngele«; »dat hant die onger sech jeklöngelt«. Aber nicht nur Kerle sind ‘Zöbbel’, auch Mädchen. Und dann stellten wir fest: wir leben alle in einer anderen Stadt. Im Düsseldorfer Raum verbreitet finden sich Zusammensetzungen wie »Klöngelskram«, »Klöngelkrom« für Klüngelei, geheime Machenschaften, undurchschaubare Sachen und »Klöngelspitter« für jemanden, der »klöngelt«. Diese Schläue überträgt sich sprachlich auch auf den Menschen: Dä es schlau als wie ne Fuchs. 123, D-Mitte, Tel. Knies’ kann aber auch an Kleidern sein, so z. Panz geht etymologisch auf das Französische ‘la panse’ zurück, was der Pansen, der dicke Bauch, der Wanst, der Schmerbauch, der Pansen der Wiederkäuer bedeutet. Sprüche/ Zitate/ Quotes/ Spaß/ witzig/ lustig/ Fun. Düsseldorf ist Teil der folgenden Kategorie: Städte. Und damit wären wir wieder bei den Kleinigkeiten, bei den Geldstücken. Vielleicht haben die Jungen die Flößer rauchen gesehen und wollten mit dem ‘Flötzen’ genau so stark sein wie diese. Dat send janz leeve Penz! Wir finden die Kinkerlitzkes in folgenden Wendungen: Mach kinn Kinkerlitzkes. Deutschen Dichter und Journalisten. Denn was wäre Köln ohne sein Brauchtum? Jh. Dieses geizige Verhalten beschreibt das Rheinische mit ‘kniepech’. Ob ‘dat Neurötche’ mit neurotisch oder mit neu eingefärbtem, roten Haar zusammenhängt, ist nicht geklärt. Von Köln aus hat sich diese Bedeutung nach Düsseldorf und ins Niederrheinische und darüber hinaus verbreitet. Jeder Teil verstärkt des anderen durch die Gleichlautung in seiner Bedeutung. Somit haben beide Wortteile den gleichen Sinn. songtexte, facts, zaynmalik. Penz leitet sich ab von Penning, Pennich, nhd. Auswärtige müssen sich erst an das bittere, herb-würzige Aroma gewöhnen, aber nach zwei, drei Gläsern ist bisher fast jeder auf den Geschmack gekommen. Die RP-Mundartautorin bringt uns heute typische Redewendungen bei. Jülicher Str. Flotter Spruch aus Düsseldorf. Wer sich nicht wohl fühlt, dä hät Ping em Liev (im Leib). Das heitere Düsseldorf gefällt doppelt, wenn man von dem finsteren Cöln herkommt. Düsseldorf, die Modestadt am Rhein mit Kö-Glamour, Schickimicki und edlen Bars. Altbier (oft nur Alt genannt) ist eine zumeist dunkle obergärige Biersorte. Vor diesem Hintergrund ist es verständlich, dass sehr kleine Münzen diesen Namen erhielten, auch wenn sie nichts mehr mit der Kirche zu tun hatten. Voller Name: Christian Johann Heinrich Heine. De sösste Wiespahl. Im Düsseldorfer Raum wird ein kleines, 5-Liter-Fass, das man in den Brauereien erhält, Pittermann, genannt. & W. Grimm: Deutsches WB1885; Der große Duden Bd 3, 1999. De föffte Wiespahl. Wenn eine solche Person auch noch einen kleinen Hund an der Leine hat, dann ist dies ‘en Höngkesmadam’. Dem wird das Althochdeutsche ‘Pfister’ (lat. Klein und rund sind auch die Klößchen aus Mark und geriebenem Weißröstbrot in der klaren Rinder- oder Hühnerbrühe. Deutliche Worte aus Düsseldorf - Keine Haftung des Waldeigentümers bei Unfällen aufgrund von typischen Gefahren im Wald. Unsere Leser sprechen noch echtes Rheinländisch und kennen viele Sprüche und Redewendungen. Die Stadt Düsseldorf, ein rührsinniger Ort mit zahlreichen, kunstsinnigen Menschen. Heute ist allgemein das aus der französischen Kindersprache entlehnte Bonbon (= Gutgut) üblich. pistor) zugrunde gelegt. Ursprünglich das Endstück der Blutwurst (»Bloodwohsch«) oder Leberwurst (»Läwerwohsch«) mit dem abgekordelten Zipfel. Dieser Schwierigkeit kann man aber elegant aus dem Wege gehen, wenn man das auf Panz zurückgehende, zumeist negativ besetzte Pänz mit ä, was etymologisch angemessen ist und Penz mit e schreibt, was sich auch etymologisch begründen lässt. Der Düsseldorfer meint: Wir sind solch ein Elitäres Volk ich möchte das eine drei Meter hohe Mauer um ganz Düsseldorf gebaut wird. Es entstammt als Abschiedsformel dem Altfranzösischen des 11. Eigentlich sind die kleinen Stückchen bei uns die »Klömpkes« (die Klümpchen, die kleinen Klumpen). Genossen wird dieser Flönz kalt, mit Mostert und Zwiebelringen, Öllekrengskes’, und einem Alt, ggfs mit einem Schnaps, ‘met ene Kohze’ .Die Etymologie von ‘Flönz’. Auch der Kopfschorf auf der Kopfhaut oder hinter den ungewaschenen Ohren wird mit ‘Knies’ bezeichnet. Immer bedeutet es, direkt und übertragen, ein Ball zum Spielen, Werfen, Schlagen, also etwas Rundes. Gekreuzt hat sich Penz gelegentlich mit dem negativ belegten, jiddisch-rotwelschen ‘Pennes’ (Pennbruder). ‘Sech stiekum halde’ = sich bedeckt halten. Wenn man sich verabschiedet, tut man das in der Regel mit »(Auf) Wiedersehen! im Mittel- und Niederdeutschen nachgewiesene Wort geht auf das Verb ‘moppen, möppen’, d. i. Dafür aber in der schönsten Stadt am Rhein gang und gäbe. Jhds. Heute ist der Begriff ‘Flönz’ nur noch für das Endstück einer einfachen Blutwurst gebräuchlich und wird so in den Brauereien serviert. Wer etwas sehr genau, übertrieben genau nimmt, dä es dodren ärch pingelech. Der Bierdeckel auf dem Kölschglas mag im ersten Moment nicht besonders und schon gar nicht typisch kölsch klingen. Hat diese Person zudem noch einen alten, ausgefallenen Hut auf, dann heißt dieser ‘e Lüschke’ und diese Person ist dann uncharmanterweise ‘e Lüschhöhnche’ oder ‘Luschhöhnche’. Ob Du nun ein Karnevalist bist oder nicht – Du wirst bestimmt fündig. Und damit sind wir in der Etymologie. Düsseldorf Platt leicht gemacht. Solche ungeklärten Verhältnisse nannte der mundartliche Volksmund »Fisternöllches«. Walter Bau. Das mag ich nicht. Und zöbbelech ist schmuddelig: Nä, wat sühst Du äwer hüt zöbbelech uus. Bis 1860 gab es eine kleine, dünne preußische Silber-Münze von 25 Pfennig, die den Namen Pittermann erhielt, die von einer sehr kleinen 20-Pfennig-Münze, die bis 1880 im Umlauf war, ersetzt wurde. Das von Fuchs abgeleitete Verb lautet im Standarddeutsch ‘fuchsen’, in der Rheinischen Mundart ‘fuchse’ und meint: einen (sich) ärgern. ‘Lusch’ ist eigentlich das dünne Schilfrohr. Etymologisch bedeutet ‘Mopp’ in der Grundbedeutung ‘ein dicker Gegenstand’, auf den Menschen bezogen ‘eine dicke Person mit einem verzogenen Gesichtsausdruck’. Das ist dann ‘e fein Kreppke’. Das vor allem in Gerresheim übliche Adjektiv ‘kniestech’ heißt schmutzig, schmierig. Frage/Diskussion . Usserdäm send do dat Jästebohk on en Rompelskist. Wie kommt es nun zur Bedeutung: Zuckerbonbon? »Fistere« ist kritisieren, bekritteln, gleich bedeutend mit der verbalisierten Langform »fisternölle«, das auch in der Nebenbedeutung ‘nörgeln’ gebraucht wird. WB Bd V; J. Das belegen viele Beispiele. Ne Penningsfuchser deht de Jröschelches fönnef Mol erömdriehe. Weitere Ideen zu Düsseldorf, Düsseldorf altstadt, Kölsch spruch. !’ ‘Die send als wedder am flötze!’ Abgeleitet vom Verb ‘flötze’ ist ‘de Flötzerei’ und ‘ne Flötzer’. In der Etymologie vermutet man einen Zusammenhang zu ‘Wiesel, wieseln = sich unruhig, schnell bewegen. Dass dies gern von kleinen Jungen im Versteck getan wurde, sozusagen als Beweis der Stärke und Größe, versteht sich am Rande. Willst du mich auf den Arm nehmen? Darin liegt äußerlich die Schwierigkeit der Schreibung. Wirkt entwaffnend bei Streits, Eltern werden möglicherweise fürsorglich und … Hieraus hat sich im Mittelhochdeutschen ‘Ade’, gesprochen ‘adee’ entwickelt. Gedichte von Heinrich Heine. Als »Fisternölles« wird ein Bastler, ein Tüftler bezeichnet, also einer, der sich mit kleinen Dingen beschäftigt, die Fingerfertigkeit und Gewandtheit voraussetzen. Wenn der aber nur sehr ängstlich ist, dann es dä eso pingelech als wie e roh Ei. Unter Freunden wird der Ausdruck ‘flötzen’ auch gerne gebraucht, um dieses gesundheitswidrige Tun zu bezeichnen: ‘Beste schon wedder am flötze? Andere erläutern die ‘Spirenskes / Sperensjes mit: Kleinigkeiten, die man so nebenbei, auch heimlich oder hinten herum macht. Auch der Panzer ist ein unförmliches Ding, das auf den Begriff ‘Panz’ etymologisch zurück geht. ‘Kwatschnasse Schoh’ sind Schuhe, die völlig durchnässt sind und die beim Gehen ‘kwatsche’. Hier ein kleiner Sprachkurs: Jo: Ja Nä: Nein Dank üch: Danke Jode Morje: Guten Morgen Dach: Guten Tag N’owend: Guten Abend Wie es et? Im Neuss-Dormagener Raum spricht man von Kingert (kindersprachlich). weißt auf das mittelhochdeutsche ‘vlans’ und das mundartliche ‘Flunsch’, was soviel heißt wie Schmollmund (Bild der zum Schmollen vorgestülpten Mundlippen). Allen diesen Verabschiedungsformeln liegt das französische Ȉ Dieu« (mit Gott, Gott befohlen) zu Grunde, das ab 1600 als Modewort in unsere Sprache eindrang. ‘Ne sal-söße Kähl’ ist ein Süßholzraspler, der mit würdevoller Rede gegen seine eigene Überzeugung sich freundlich gibt, einen würdevollen Schein erweckt. Da wird etwas zusammengekniffen. Das Kind, das das junge Mädchen neun Monate nach Weihnachten bekommt, dessen Vater es nicht kennt oder nicht kennen will, entstammt einer geheimen Liaison. Die beliebtesten haben wir hier gesammelt. anreden), Kwatschbroder, Kwatschhannes (Schwätzer), Kwatschmull (viel redender Mund). Auch im Rheinischen gibt es diese Form als »dat Bälleken«. Pingelech hat eine große Bedeutungsbreite: genau, peinlich genau, kleinlich, wählerisch, ängstlich, sehr empfindlich, wehleidig, leicht gereizt, schnell beleidigt, zimperlich, übertrieben genau, übertrieben ordnungsliebend, auch: knauserisch, geizig. Pfennig, was soviel bedeutet wie kleine Münze (Geld), kleines Stück, kleiner, kurzer Stift, ein Pinn, Holzkeil. Ob ‘flötze’ etymologisch mit flößen und infolgedessen mit dem Flößer, den man im 19. Es wird in Öl gebacken und nach dem Abtropfen mit Zucker bestreut. Dat ess ne usjefuchste Pitter. Die Herkunft des Begriffs ‘Zöbbel’ geht zurück auf das Schweizerisch-schwäbische ‘Zobeli, Zobele, was soviel heißt, wie zerzauster, unordentlicher Mensch mit wildem Haar. 40477 Düsseldorf. Jh. Wer viel auszustehen hat, wer viel zu leiden oder zu ertragen hat, dä moss vell Ping liede, vell Ping usstonn. Read Liebe Grüße aus Düsseldorf <3 from the story Typisch Directioner! (s. auch JW 2.2011). Stiekum, gelegentlich trotz des langgesprochenen i ‘stickum’ geschrieben, heißt: heimlich, still, unbemerkt, auch: hinten herum. Ich bin dort geboren, und es ist mir, als müsste ich gleich nach Hause gehn. ‘Et ess för öm de Pimpernell zo kreeje’. Zitate von Friedrich Leopold Graf zu Stolberg. Ob Schumacher, Füchschen oder Uerige – überall bekommt man zunächst einmal das vor Ort nach eigenen Rezepten gebraute Altbier. Jode Dach! Häufig wird »Klüngel«, »Klöngel« in übertragener Bedeutung gebraucht: geheime Fäden knüpfen, Strippen ziehen, Verabredungen oder Vereinbarungen, die hinten herum oder unter der Hand getroffen werden (Vetternwirtschaft), vor allen bei öffentlichen Entscheidungen, um sich und Anderen oder einer Gruppe (Clique) unerkannt Vorteile zu verschaffen. Dr Minsch lävt nit nor vom Brot alleen. »A Deu«, »Adé« in der Bedeutung: (Du seiest) Gott empfohlen, Geh mit Gott. Ursprünglich wurde das Verb ‘flötze’ im Düsseldorf-Neusser Raum bis nach Grevenbroich gebraucht für ‘rauchen, starken Tabak rauchen, qualmen’ und das zumeist im Verborgenen, verbotener Weise. Der Ausdruck leitet sich aus dem Jiddischen, bzw. Die Stadt Düsseldorf ist sehr schön, und wenn man in der Ferne an sie denkt, und zufällig dort geboren ist, wird einem wunderlich zu Mute. Heinrich Heine * 13.12.1797, † 17.02.1856. Das Wort entstammt dem Niederdeutschen v?s. ‘Möppske’, auch ‘Möbbelche’ ist die Koseform für ein kleines, liebes, rundliches, wohlgenährtes Kind, Mädchen. Diesen Bildungen liegt »der Ball« mit der Bedeutung ‘kleiner, kugelrunder Spielball’ zu Grunde und geht auf das althochdeutsche ‘pallo’ und auf das mittelhochdeutsche ‘bal’- zurück. Der Fuchs gilt als schlaues, listenreiches Tier: Ne Fuchs hät ne schlaue Buk. Die Promenade entstand im Laufe einer Ufervorverschiebung um 1900. Stiekum, irgendwann einmal von ‘stiekem’, das es auch im Niederländischen gibt, latinisiert, ist im ganzen Rheinland verbreitet. Die Rheinuferpromenade umfasst die Straßen Tonhallenufer, Schlossufer, Rathausufer und Mannesmannufer.. Und damit sind wir etymologisch in der Phonetik. »Nölles«, auch »Nöles«, ist die rheinische Form des Vornamens Arnold, den es auch in der Variante »Nöldes« und im Diminutiv »Nöllche« gibt. 23 Beweise, dass die deutsche Sprache nur erfunden wurde, um die Menschheit zu verwirren. Passt op Ehr Lütt, passt op, Ehr Lütt, dr Fuchs setz en dr Jahde, on friss Üch all de Druve af, on driss Üch op de Blare. Beide Begriffe Pänz und Penz sind homophon, also gleich lautend. : squash, ausdrücken, ausquetschen, wobei ein quietschendes Geräusch entsteht. Von Zöbbel abgeleitet ist: Jezöbbels, was soviel heißt, wie ungepflegte, unordentliche, zottelige Haare, Frisur. Vielleicht will er ja gerade diesen Anschein erwecken, um seine eigentliche Absicht zu verbergen. Natürlich waren die Flößer starke, harte Kerle, die auch rauchten. Wenn jemand so gut reden oder schreiben kann wie ein Anwalt, der ja bekannter Maßen die Gabe der guten Rede und auch der präzisen Schrift hat, sagt man in der rheinischen Mundart: Hä kann rede on schrieve als wie ne Affekat. Alde Düsseldorfer Bürgergesellschaft 1920 e. V. In Düsseldorfer Traditionsbäckereien sind die sehr beliebten »Nonneföhzkes« erhältlich, so auch in der Carlstadt bei J. Hinkel. Wenn die Zimmerecken nicht sauber geputzt sind, dann ist dort ‘Knies’. Düsseldorf Leck mich inne Täsch! 10-24 Uhr. Wenn einer Bauchweh, Zahnweh, Zahnschmerzen, Kopfschmerzen oder Leibschmerzen hat, dä hät Buckping, Zangping, Koppping, Lievping, odder Ping em Liev. Wer etwas in der Hand zusammendrückt, zusammenkneift, der will es nicht rausrücken, will es für sich behalten, es nicht mit jemandem teilen. Damit bezeichnet man verächtliches, langstieliges, langweiliges Gerede, das immer wieder erzählt wird, also wiedergekaut, wiedergekäut – ‘wedder jekäut’ – wird: Wat verzällt hä för ene Kalmeskäu?! ‘Kniepech’ ist also: geizig, knauserig, übertrieben sparsam. Rutsch mir doch den Buckel runter! Anmerkungen zu OLG Düsseldorf, Urteil vom 09.01.2008, I-19 U 28/07 Was war passiert? Seit 40 Jahren residiert Wempe an der Königsallee 14, der Juwelier ist über die Stadtgrenzen hinaus für seine hochwertige Auswahl und erstklassigen Service bekannt. Rotwelschen ‘Schtike, Å¡tike’, was soviel wie ‘Stille, Schweigen, Ruhe’ bedeutet. In diesem Bereich werden “Rheinische Begriffe” von Heinrich Spohr erläutert. Das ‘sale’ an den Schaufenstern kann auf nicht mehr brauchbare Ware hinweisen oder auf nicht geputzte, schmutzige Schaufensterscheiben … hinter denen es billige Ware gibt. Wenn es draußen klirrend kalt ist, dass der Frost die Glieder zusammenzieht, dann sagt der Rheinländer: ‘Et ess kniepech kalt’. Ist der Mensch mit allen Wassern gewaschen, listig, verschmitzt, verschlagen, dann ess hä usjefuchs. Dann liegt’s am Düsseldorfer Platt. Sind die Klömpkes aber rund oder abgerundet, dann sehen sie aus wie kleine Bälle, in unserer Mundart »Ballkes«, also normdeutsch: Bällchen. Dazu später mehr. Der Begriff ‘Panz’ bezeichnet auch den Rumpf bei Mensch und Tier und verächtlich den Unterleib, den Bauch besonders bei beleibten Leuten. Im Düsseldorfer Raum verbreitet finden sich Zusammensetzungen wie »Klöngelskram«, »Klöngelkrom« für Klüngelei, geheime Machenschaften, undurchschaubare Sachen und »Klöngelspitter« für jemanden, der »klöngelt«. Das können auch Dummheiten, Faxen sein. Wenn die Schreibweise auch variiert, jeder weiß, was damit gemeint ist, oder zumindest glaubt er es. ‘Lauschäpper’ sind die Zeitgenossen, die auf Kosten der anderen essen und, wenn es ans Zahlen geht, sich davor drücken, ähnlich wie die Nassauer. Usserdäm send do dat Jästebohk on en Rompelskist. Was du nicht sagst! Die staatliche Kunstakademie Düsseldorf genießt schon damals den Ruf, ein progressiver Ort mit regem Austausch zu sein und so beschließt Richter, sich trotz des bereits in Dresden abgeschlossenen Studiums zu bewerben. Aus Düssel. «. Jedenfalls kann ein ‘Neurötche’ einem schon gehörig auf die Nerven gehen. Ja. Hä hät falsch spekeleert, hä hät sech kapott spekeleert. Im Angelsächsischen wird daraus Pence, ein kleines Münzstück. Doch die normalen - die echten - Düsseldorfer findet man woanders. Und das waren die von einer Malztafel abgebrochenen, süßen Stücke, also Stückchen, Malzzuckerstückchen: de Klömpkes. Komm, jank mech fott! Ein Zöbbel ist aber auch ein ‘frescher Kerl, ein ungezogener Junge’: Hä es ene Zöbbel von ene Jong’, Du Zöbbel, du solls Dech jet schäme!’. B. an der Ärmeln oder am Kragen: fetteje Knies. Da es aber einen Vater geben musste, war der insgeheim der Weihnachtsmann ‘le Père de Noel’, mit dem die junge Frau ein Verhältnis hatte. Wellste mech för et Läppke halde? WB Bd VII 1958). Im kurtrierer Raum war das Pittermännche eine kleine Münze mit dem Bildnis des Petrus.