Befand sich das Deutschland unter Konrad Adenauer noch in einer Phase politischer Restauration188, so rückte die Kritik an den bestehenden gesellschaftlichen Verhältnissen und der mangelhaften Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit im Laufe dieses Jahrzehnts allmählich ins Zentrum der politischen Diskussionen. Die Vergehen, die der Wolf dem Schaf bei Ãsop als Scheinrechtfertigungen seines mörderischen Tuns vorwirft, werden für das Schaf hier zu Mitteln, den Wolf zu reizen. Diese Ãberlegungen Kants muten wie eine Reminiszenz der viel zitierten ÃuÃerung Lessings aus Eine Duplik (1778) an. Positiv wird sie in Campes Kinderbuch immer dann gewendet, wenn die Geschichte des Robinson Crusoe, wie sie der Vater seinen Kindern nach und nach erzählt, für ein bürgerliches Handlungskonzept nutzbar gemacht wird. Der Mann war voller Freuden. Jahn, Günter: Lessings Fabelabhandlungen: Ein Elementarbuch der Didaktik und Methodik. Kontrastiert wird diese Charakterisierung mit Witz, also geistiger Beweglichkeit, und Tugend, also moralischer Integrität. 7., unveränderte Auflage, Baltmannsweiler (2001), S. 554â578; [= Ziesenis 2001b]. ): Texte, Themen und Strukturen: Deutschbuch für die Oberstufe. O so lass mich, gütiger Vater, wie ich bin. In Was heiÃt: sich im Denken orientieren? Mithin gehorcht Sokrates so den Göttern. Rede; ich nehme Lehre an, sprach der gute Gott und lächelte. 1,147 Followers, 700 Following, 920 Posts - See Instagram photos and videos from David Berger (@davidbergerberlin) Platons Schüler, Aristoteles, hat ihn ja offenbar eher als Rhetor denn als Poet betrachtet. Es erscheint ihm nicht als erstrebenswert, die Position eines Höhergestellten einzunehmen, da es nichts mit den reiÃenden Tieren gemein haben wolle. Um die Lehrwirkung zu unterstützen, benutzt Lessing in seinen Fabeln Tierfiguren. 106 Adelung Fabel: Sp. 3. Ziel meines Aufsatzes ist es zwar nicht, einer allgemeingültigen Definition des Fabelbegriffs nachzustellen. Ich denke, ja. Aus heutiger Sicht werden Fabeln intuitiv der Kinderliteratur zugerechnet, ein Umstand, der ihre Beliebtheit in der Frühen Neuzeit umso bemerkenswerter erscheinen lässt. Die Vermittlung der inhärenten Moral avanciert zur eigentlichen Absicht der Dichtung. 5., durchgesehene Auflage, München (2002); [= Winkler 2002]. Beschreiben Sie in einer Gegenüberstellung, welche gesellschaftlichen Leitbilder der Zeit in Lessings Fabeln abgelehnt und welche propagiert werden. Man könnte diese Fabel darum zum einen als Ausdruck der Emanzipation des Schwächeren in der Gesellschaft des 18. In: Ebd., Sp. 409â410, eingesehen am 10. 152 Göpfert 1977: S. 54 konstatiert, dass man in Campe den Prototyp eines Aufklärungsverlegers sehen könne. Es ist dein Glück, antwortete er, daà wir Wölfe gewohnt sind, mit euch Schafen Geduld zu haben, und ging mit stolzen Schritten weiter. : 61aâb. zur Zensur im PreuÃen Friedrichs II. Und wenn ihr könnt!« â »Geh«, brummt ein alter Bär, Zeigt deinen niedern Geist und deine Sklaverei.«. Die Ideen hinter den Fabeln, sind die Ideen der Selbstbeschränkung auf den eigenen, als wertvoll betrachteten Wirkungsbereich. Für diesen war die anschauende Erkenntnis das Zurückführen, die Reduktion eines deduktiven, also allgemeinen Lehrsatzes auf ein konkretes Beispiel. Wurde der allgemeine Lehrsatz nun auf einen besonderen Fall zurückgeführt, so müsse ferner beachtet werden, dass dieser als wirklich vorgestellt118 werde. Fabula docet, und das im Gewande der Unschuld. Die Fabel war über Jahrtausende hinweg eine Gattung, die sich äuÃerster Beliebtheit in Schulen erfreute. Störig 1993: S. 416â417 u. Borgstedt 2004: S. 27. Die erste von Adelung identifizierte Bedeutungsschicht (1) Ein jedes allgemeines Gespräch und der Gegenstand desselben; Sp. 2) ist heute verloren gegangen. Nenne mir ein so geschicktes Tier, dem ich nicht nachahmen könnte, so prahlte der Affe gegen den Fuchs. Was wir schreiben, meinen wir auch so. In Die Gans144 wird es im Gegensatz zu den beiden oben besprochenen Zeusfabeln als eine Unmöglichkeit des Andersseins dargestellt, ganz gleich, welche Anstrengungen der Handelnde auch unternimmt: Die auf ihr schwanenweiÃes Gefieder stolze Gans bleibt trotz aller Mühen schwanengleich zu werden, eine Gans. Auf ähnlichen Motiven baut die Fabel Zeus und das Schaf128 auf. 95 Vgl. Er ist â und das haben Lessing und Kant gemeinsam â eine Bewegung die in jedem einzelnen Individuum beheimatet ist, das, wie Kant sagt, den obersten Probierstein der Wahrheit in sich selbst suchen sollte, wenn es aufgeklärt denkt, wenn es selbständig denkt. Vernunft als MaÃstab des persönlichen und gesellschaftlichen Handelns. Koselleck, Reinhart: Kritik und Krise: Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt. Mit unserem Immobilienmarktplatz immo.inFranken.de, das Immobilienportal von inFranken.de, dem reichweitenstärkstem Nachrichten- und Informationsportal in der fränkischen Region, steht Ihnen für Ihre Suche nach einer Immobilie in Franken ein starker Partner zur Seite. Wenn es um so komplexe Dinge wie die Aufklärungsphilosophie und gesellschaftliche Veränderungen im 18. : S. 320. Halle/Leipzig (1734), Sp. 1596â1598, eingesehen am 10. Vielmehr wird der Vernunftgebrauch zukünftiger Generationen die Art des Fortschritts, die Bestimmung der Menschheit festlegen. Doch benötigte ich für dieses Vorhaben solch äuÃerlich zunächst sehr verschieden anmutender Personen wie Voltaire, der sich als junger Mann, in der Pariser Gesellschaft bald den Ruf eines ebenso geistreichen wie leichtsinnigen Spötters zuzog15, also Mann von Welt war, und den Königsberger Professor, der das nähere Umfeld seiner Stadt nie verlassen hat, Raum, den ich hier nicht habe. Ferner wirkt der implizierte moralische Zeigefinger nicht so bedrohlich für ihn, als wenn der Autor den Gott auftreten lieÃe, der im 18. 59 Siehe meine Erörterungen zum Gattungsbegriff in Kap. 2. Jahrtausend v. Chr.179 In den Lateinschulen und Universitäten des Mittelalters und der frühen Neuzeit hat die Fabel einen festen Platz gehabt, als Lesestoff und Vorlage für grammatische oder rhetorische Ãbungen.180 Noch Lessing weist in seiner fünften Abhandlung über die Fabel (Von einem besondern Nutzen der Fabeln in den Schulen) nicht allein auf ihren nutzbringenden Charakter für die Schulung des Denkens, sondern auch auf die allgemeine Akzeptanz als Objekt des Grammatiktrainings hin. : S. 189 (in der zweiten Abhandlung Von dem Gebrauche der Tiere in der Fabel). Kant schreibt in seiner Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht: Das einzig wirklich bestimmende Element der Bestimmung des Menschen liegt hier noch darin, dass der Mensch sie, die Bestimmung, nicht in seinem individuellen Leben, sondern nur in den vielen Leben aller Menschen, in der Entwicklung der Menschheit verwirklichen kann. Denn der Fabelleser muss zunächst wirkliche, greifbare Erfahrungen sammeln, ehe er überhaupt in der Lage ist, die abstrakte Moral einer Fabel für sich nutzbar zu machen. Solche (religiös-dogmatischen) Konflikte prägten die Kriege des 17. Buchs von Der Staat. Bd. 5. 38 Ebd. Wie bieten dafür folgende Anlaufstellen: Vielmehr müssten die erworbenen Erkenntnisse von Generation zu Generation weitergereicht und im Zuge dieser Tradierung vermehrt werden â so zumindest Kant.26 Weiter: Die Vernunft kenne keine Grenzen ihrer Entwürfe und Versuche, Ãbung und Unterricht würden die Menschheit von einer Stufe der Einsicht zur andern allmählich27 fortschreiten lassen. Darüber hinaus ist es keineswegs so, dass dieses Bürgertum als Alleinvertreter aufklärerischer Werte angesehen werden sollte. Stephan, Inge: Aufklärung. Dezember 2006; [= Adelung Fabel]. Ferner soll dieses Kapitel nicht für sich stehen, sondern im Folgenden verdeutlichen helfen, welche Diskurse der Fabeldichtung Lessings zugrunde lagen. 146 Zu Bedenken ist, dass zu dieser Zeit die erste Welle der Empfindsamkeit bereits im Abflauen begriffen ist (vgl. In: Ebd., S. 12â211; [= Gottsched Dichtkunst]. : S. 55â56. Da rief ein wilder Stier dem Rosse zu: Schande! Hamburg (1998); [= Cassirer 1998]. â. Ãbersetzt u. hrsg. v. Philipp Rippel. Die Tierfabel ordnet er dabei den unwahrscheinlichen Fabeln zu, denn: Doch gelte grundsätzlich, dass sich jede Fabel, im Sinne einer erfundenen Handlung, durch Verwendung einer jeden beliebigen poetischen Gattung aktualisieren lasse. Ferner zeigt sich eine Dominanz von Figuren aus der Tier- und Götterwelt, wobei auch in dieser Hinsicht die Gattung relativ offen ist. Literaturdidaktik: klassische Formen, Trivialliteratur, Gebrauchstexte. Berlin/Frankfurt a. M. (1964), S. 349â384; [= Mann 1964]. Borgstedt 2004: S. 1: Die Aufklärung [â¦] ist eine vereinheitlichende, Widersprüche bereinigende und glättende Etikettierung. Vgl. 126 Ebd. Ferner fällt auf, dass Lessing die Bereiche, in denen sich Schaf und Wolf bewegen, klar voneinander scheidet. Eine Gemeinschaft, eine Allgemeinheit handeln zu lassen, würde bedeuten, dass keine Fabel, sondern ein Beispiel oder eine Parabel vorliege.119 Wirklichkeit soll hier mithin nicht ein allgemeines Realitätsverständnis bezeichnen. Sie sonderte sich von ihresgleichen ab und schwamm einsam und majestätisch auf dem Teiche herum. Beide Formen zielen auf den Verstandesgebrauch des Rezipienten. Barudio 1981: S. 244â248. Auf welchen gesellschaftsphilosophischen Ideen gründete diese Popularität? Jahrhunderts gegenüber. : S. 50). Dabei entwirft der antike Philosoph folgende Taxonomie: Bei Aristoteles war die Fabel mithin Zweckgattung, der die Aufgabe der Ãberzeugung im Zuge einer Rede zukam, weswegen er sie auch in seiner Rhetorik und nicht in der Poetik behandelt hat. Denn die die Figuren in der Fabel dienen nicht allein der Typisierung; sie erfüllen darüber hinaus eine Verfremdungsfunktion. Sie sollten aus dieser Sicht im Unterricht auf keinen Fall fehlen. Als Lessing seine Ãberlegungen anstellte, musste er also nicht mehr mit den oben beschriebenen Abgrenzungsproblemen kämpfen, die noch dreiÃig Jahre zuvor das Bild der intellektuellen Auseinandersetzung um die Gattung Fabel bestimmten. Stuttgart (1978), S. 34â42; [= Wolff Philosophia]. Kafka, Franz: Sämtliche Erzählungen. LieÃe man bei Der Affe und der Fuchs die oben zitierte Apostrophe weg, so handelte es sich um eine einfache Fabel. : Die Fabel als produktive Leseanweisung: Traditionelle Fabeln und moderne Texte nach Fabelart. Johann Joachim Winckelmann zum Beispiel stellt die beiden Begriffe auf ein und dieselbe Stufe in der Hierarchie, wobei die Verknüpfung von Prodesse und Delectare wie bei Gottsched und Breitinger erhalten bleibt: Alle Künste haben einen gedoppelten Endzweck: sie sollen vergnügen und zugleich [!] Einkaufen bei eBay ist sicher â dank Käuferschutz. Lehrermappe. Frankfurt a. M. (1999), S. 300â322; [= Lecke 1999]. Hrsg. v. Golo Mann u. August Nitschke. Sieh mich recht an; habe ich dir nicht etwa vor sechs Wochen nachgeschimpft? Als das Lamm entgegnete, dass es am Ufer stehe und trinke und es auch nicht möglich sei, dass jemand, der weiter unten steht, das Wasser oberhalb dieser Stelle durcheinanderbringe, lieà der Wolf von dieser Begründung ab und sagte: Aber du hast im vorigen Jahr meinen Vater beleidigt. Wie aber kann man diese Beschränkung als positiv verstehen? Jahrhundert wirft einige Fragen auf, denen ich im Folgenden nachgehen möchte. Wer alles sagt, so Rousseau, sagt wenig, denn am Ende hört man ihm nicht mehr zu.82 Darum dürfen Fabeln auch nicht zu früh gelesen werden. Die Aufklärung wird später den Innenraum der Gesinnung sukzessive ausweiten, aber jeder Anspruch auf das Staatliche blieb zwangsläufig von dem Schleier des Geheimen umhüllt. So kann ein unbekannter Autor, der über die Dunckelheit derer Gedancken11 schreibt, schon 1734 fordern: So weit demnach die Kräfte unsers Verstandes reichen, müssen [d. h. dürfen] wir bei dunckeln Begriffen nicht stehen bleiben12. Können der Zustand einer Gesellschaft und die philosophischen Ãberzeugungen eines Autors auch in Dramen, Romanen usw. zum aufgeklärten Absolutismus i. A. Borgstedt 2004: S. 18â34. Eine Fabel, in der Lessing die Herrschaftsverhältnisse im Gegensatz zum antiken Vorbild tatsächlich relativiert, ist Der Wolf und das Schaf161. Da die Denkbewegung auch hier wieder als eine für den Menschen wesenhafte beschrieben wird, kann Christoph Martin Wieland betonen, dass jeder Mensch â von Sokrates oder Kant bis zum obskursten aller übernatürlich erleuchteten Schneider und Schuster29 â die Fähigkeit habe, sich aufklärerisch zu betätigen. Jahrhunderts voll ausgebildet.60 Die Definitionen, welche im 1735 erschienen neunten Band von Zedlers Universal-Lexicon gegeben werden, wirken deswegen auf uns umständlich und mitunter verwirrend. SchlieÃlich kann die Struktur beziehungsweise der Inhalt von Lessings Texten als ein Appell an die Vernunft des Lesers verstanden werden â und zwar in zweierlei Hinsicht. Die selbst auferlegten Beschränkungen sind als ein Infragestellen der Reichweite der eigenen intellektuellen Höhenflüge zu verstehen. Das Schaf musste von allen Tieren vieles leiden. Frankfurt a. M. (1973); [= Koselleck 1973]. Winkler, Heinrich August: Der lange Weg nach Westen. In der Sphäre des Privaten können sich unter anderem Phänomene wie die oben angesprochene Empfindsamkeit als Ausdruck individueller Moralvorstellungen, aber auch persönliche religiöse Ãberzeugungen frei entfalten. 31 Man muss sich auf jeden Fall davor hüten, Friedrich II. In: Grosses vollständiges Universal Lexicon Aller Wissenschafften und Künste [â¦]. : Abhandlung über die von der Akademie zu Dijon gestellte Frage, ob die Wiederherstellung der Wissenschaften und Künste zur Läuterung der Sitten beigetragen habe. 2021, Kap. 6 erschien unter dem Haupttitel der Arbeit in:Abi-Box Deutsch. Lecke, Bodo: Fabula docet â Zum didaktisch-methodischen Lehrwert der Fabeltheorie G. E. Lessings. Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere, zur angenehmen und nützlichen Unterhaltung für Kinder. Der zweite, nicht so bekannte Grund, der gleichwohl für diese Arbeit von höchster Bedeutung ist, lässt sich mit dem Wort sittlich apostrophieren. Einst aber, als er ihn aufmerksam betrachtete, sprach er: Ein wenig zu plump bist du doch! Gültig ab: 19. Die Geschichte veranschaulicht, dass bei denjenigen, die die Absicht haben, eine Untat zu begehen, auch eine gelungene Rechtfertigung keinen Eindruck macht. 17 Vgl. beschrieben wurde. In: Ebd., S. 467â512; [= Schalk 1964]. Oder: Verstand und Selbstbescheidung schützen vor Sklaverei und Gedankenlosigkeit. â Indem will er ihn versuchen; er spannt, und der Bogen â zerbricht. In: Poetica 9 (1977), S. 98â115; [= Vindt 1977]. München (1977), S. 47â62; [= Göpfert 1977]. Schalk, Fritz: Die europäische Aufklärung. Kurzum: Die Figuren sind vor sich selbst klar131 und können intuitiv erfasst werden; deswegen die Wahl. Sauder 1993: S. 203) und desavouiert war. (Koselleck 1973: S. 29.). Deshalb stellte er sich weiter oben an das Ufer und warf dem Lamm vor, dass es das Wasser trübe mache und ihn nicht trinken lasse. Kann die Verwendung von Fabeln im Deutschunterricht heute also noch als sinnvoll betrachtet werden? Der Verstandesgebrauch, der hier der intriganten Attitüde des Hofmanns entgegengesetzt wird, wird auch in anderen Fabeln Lessings als wünschenswert hervorgehoben. 101 Es bleibt im Ãbrigen noch die Frage zu klären, ob Ãsop aus Sicht Platons überhaupt zu den Dichtern zu rechnen war. Zum anderen als Formulierung eines weiteren Zugs der Zeit, den Kant so formuliert: Unser Zeitalter ist das eigentliche Zeitalter der Kritik.163 Die Lage hat sich nicht grundsätzlich geändert, aber sie eröffnet neue Möglichkeiten, neue Handlungsräume. 5 Im Anhang (Kap. 7.1) findet sich zusätzlich, vom Rest des Textes unabhängig, ein kurzer Abriss über die Rezeption und Bearbeitung der Textgattung Fabel in der Schule. Als eine europäische Zentralgattung3, wie es Theo Elm und Peter Hasubek formulierten, wirkte sie in allen Ländern Westeuropas noch zu Lessings Zeiten, als Aschenbrödel auf das Gebiet der Kinderliteratur verwiesen4 steht ihr Otto Weddigen in den letzten Jahren des 19. Stuttgart (1978), S. 50â51; [= Gellert Fabel]. 104 Breitinger Dichtkunst: S. 129â130. Denn der Blick auf verschiedene Poetiken des 18. Folgerichtig lehnt er sie als Lesestoff für Kinder ab.83 Ihre Fähigkeit, in nicht-konkreten Moralkategorien zu denken, hält er für noch nicht ausgebildet, ihre Erfahrung für noch zu gering. Dass diese Verbrämung als unabdingbar angesehen wird, ändert nichts an dem vornehmlich ornamentalen Charakter, der ihr zugesprochen wird. Es beschwört die Vertreibung der Dunkelheit und das Eintreten in eine helle, in jeder Hinsicht klare Welt. In einer Gesellschaft, in der noch um 1800 drei Viertel der Menschen Analphabeten waren,177 in der die Literatur also der Anschaulichkeit sowie des Vorlesens oder der Nacherzählung bedarf, um ihre Wirkungsbasis zu verbreitern, müssen Fabeltexte den wirkungsorientierten Aufklärungsliteraten ganz besonders attraktiv erschienen sein.