Die Ausstattung wurde dem südamerikanischen Regenwald, z. Wilhelma-Theater, Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Es gab bereits die Silent-Forest-Kampagne („asiatische Singvogel-Krise“) 2018/2019, die Pol-zu-Pol-Kampagne 2014/2015, die Menschenaffenkampagne 2010/2011 (Wilhelma: 15.000 Euro Hilfe), die Nashornkampagne (seit 2005/2006): Save the Rhinos – Rettet die Nashörner (Wilhelma: 60.000 Euro Hilfe), die Tigerkampagne (2002–2004; Wilhelma: 40.500 Euro Hilfe) und die Bushmeat-Kampagne 2000 (Wilhelma: 56.000 Unterschriften für eine EU-Petition).[240]. Die Wilhelma wurde im Zweiten Weltkrieg bei zwei Luftangriffen in der Nacht vom 19. auf den 20. Hier haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihre Abonnements, können den Urlaubsservice buchen und uns Ihre Anliegen zur Bestellung, Zahlung und Prämien mitteilen. Im Zuge des Umbaus konnte der Absperrgraben wegfallen. [116] Hierfür verwendete der Verein 500.000 D-Mark;[117] zuvor unterstützte man die Wilhelma, indem man Tiere stiftete. Die Wilhelma besuchen jährlich rund 1,6 Millionen Menschen, aufgrund des Coronavirus in Baden-Württemberg waren es 2020 nur halb … Sie werden von Schnee-Eulen, Waldohreulen, Gänsegeiern, Seeadlern,[135] Bartkäuzen und Uhus bewohnt. [58] Zuvor lebten Brillenpinguine über 40 Jahre lang in einem der beiden kleinen Becken im Maurischen Garten. Wegen der Baumaßnahmen bei den Schneeleoparden zog im Juni 2015 auch das Männchen ins Raubtierhaus. Die Kosten für eine Tierpatenschaften liegen zwischen 50 und 5000 Euro. Der Baubeginn der neuen Einrichtungen war ursprünglich für 2018 geplant, wird sich jedoch um einige Jahre verzögern. Im Februar 2021 kam mit Niara aus dem Tiergarten Hellbrunn in Salzburg das erste für diese Anlage bestimmte Tier nach Stuttgart. Für eine Zucht von Geparden wurde ab 2020 das bisherige Eisberggehege für eine Geparden-Dame umgestaltet, die mit den zwei männlichen Geparden der Wilhelma für Nachkommen zeugen soll. Bei manchen Arten können Nachzuchten aus der Wilhelma wieder ausgewildert werden. [214] An die Voliere grenzt die ebenfalls zur IGA 1993 eröffnete Brillenpinguinanlage. Die ältesten dieser Bäume wurden zwischen 1845 und 1856 gepflanzt. Neben dieser knapp 4000 Quadratmeter großen Anlage, die durch einen Trockengraben Tiere und Besucher voneinander trennt, entstand auch ein Gehege für Mesopotamische Damhirsche. [258], In den Sommermonaten gibt es unter dem Namen „Wilde Wochenenden“ jeden Sonntag kostenlose Kurzvorträge oder Aktionstage zu einer bestimmten Thematik. Insbesondere die Tierbeschaffung wird thematisiert. Aus den Beständen der Wilhelma wurden bereits Onager, Addax-Antilope, Geburtshelferkröte, Przewalski-Pferd, Steinbock, Meeresschildkröte, Wisent, Uhu, Seeadler,[244] Weißstorch, Auerwild und Gänsegeier[245] ausgewildert. Afrikanische Steppentiere (1951) zeigte Antilopen, Wasserböcke, Zebras, Gnus und Giraffen. Charakteristisch waren die mit Kacheln ausgekleideten Räume der einzelnen Affenarten sowie die großen Glasfenster für die Besucher. Das Farnhaus beherbergt neben den namensgebenden Pflanzen eine Wollemia-Kiefer. [259], Seit 2018 findet von Mitte November bis zum 6. 1854 wurden Käfige und Papageienständer beschafft, um Vögel, welche die Frau des württembergischen Konsuls in Amsterdam König Wilhelm geschenkt hatte, unterzubringen. Der zoologisch-botanische Garten ist in eine zwischen 1846 und 1866 erbaute historistische Schlossanlage eingebettet. „Wegen der Einschränkungen gewähren wir den Eintritt aber zum Sondertarif.“ Erwachsene zahlen den ganzen Tag über nur den Abendtarif von 15 Euro, inklusive eines „Artenschutz-Euros“ für Schutzprojekte, die die Wilhelma in aller Welt unterstützt. Von den 20,3 Millionen Euro der jährlichen Betriebskosten kann die Wilhelma ungefähr 70 % selbst erwirtschaften. In den großen werden u. a. winterharte Seerosen gezeigt. Am Mittwoch, 10. Nach zwei Jahren Planungszeit wurde das neue Haus von 1963 bis 1967 für 6,3 Mio. Die Haltung von Emus wurde dort 2021 mit zwei 2018 geschlüpften Exemplaren wiederaufgenommen.[216]. Dabei muss der Tag des Besuchs und das Zeitfenster, in dem man den Park betreten will, ausgewählt werden. Während der Stuttgarter Kaisertage im Jahr 1857 waren neben König Wilhelm I. von Württemberg Zar Alexander II. Diese als „Karussell“ bezeichnete Gehegeeinrichtung wurde von vielen Zoos übernommen und hielt auch im neuen Menschenaffenhaus der Wilhelma Einzug. Für den Bau des neuen Menschenaffenhauses wurde der Anlagenkomplex verkleinert. [40] Im Festsaal fanden verschiedene Veranstaltungen statt. Im Umfeld der Huftieranlage werden im Zuge dessen in den folgenden Jahren auch Gehege für asiatische Nutztiere, Sibirische Tiger und Elefanten entstehen. Im selben Haus ist auch ein Panzernashorn untergebracht: der Bulle Bruno stammt aus Stuttgarter Zucht und lebte jahrelang im Kölner Zoo. Ebenfalls 1,5 Mio. Mit fast 1200 Arten ist sie nach dem Zoologischen Garten Berlin mit 1504 Arten[5] der zweitartenreichste Zoo Deutschlands. Ihm folgte sein Mitarbeiter Wilbert Neugebauer, in dessen Zeit die Affenhäuser (1973), die Subtropenterrassen (1981), das Jungtieraufzuchthaus (1982), die südamerikanische Anlage (1977) und die Anlage für afrikanische Huftiere (1980) realisiert wurden. Das bisher letzte Werk über den zoologisch-botanischen Garten ist das von Jörg Kurz verfasste Buch Vom Affenwerner zur Wilhelma, in dem er unter anderem einen Überblick zur Geschichte der Wilhelma bietet. ... Das Heu aus dem geänderten Mahdregime wird Jugendfarmen und künftig auch der Wilhelma zur Verfügung gestellt. Dort befand sich nun ein Außengehege für diverse Affen. Bis zur Eröffnung des neuen Menschenaffenhauses war dort der „Gorillakindergarten“ untergebracht, von dem sich der Name des Hauses ableitet. Mai 2009 galt Wilbär als Attraktion. Die Subtropenterrassen präsentieren zahlreiche Palmen, Insektivoren und andere botanische Exponate. Anders als beim Neustart 2020 sind jedoch die Freiflugvoliere und das Streichelgehege am Schaubauernhof zugänglich. [210] Während der Nachkriegsnutzung als Kleines Raubtierhaus waren sie Außengehege der Hundeartigen, Kleinkatzen und Schleichkatzen. [174] Vor 1980 lebten die Erdmännchen im kleinen Raubtierhaus und im Kleinsäugerhaus. Ehemalige Bewohner sind Milus (die Haltung wurde für eine Erweiterung des Geheges der Damhirsche beendet), Wildschweine (durch Kune-Kune-Schweine ersetzt), Mufflons, Bezoarziegen und Przewalski-Pferde. Homepage der Universitätsbibliothek Paderborn. Seit 2006 werden großformatige Informationstafeln an den Wänden angebracht. [217] Einem tierischen Räuber fielen auch eine Schnee-Eule und mehrere Wallabys zum Opfer. Eine „Elefantenwelt“ mit 11.700 m² Außen- und 5.100 m² Gebäudefläche soll eine Zuchtgruppe mit dann bis zu 14 Tieren beherbergen. [37], Das größte Gebäude der königlichen Wilhelma war der ab 1847 erbaute Maurische Festsaal, welcher trotz der durch die Deutsche Revolution bedingten Idee, den Bau einzustellen, am 21. [139] An den Kosten in Höhe von 1,6 Millionen Euro beteiligte sich der Verein der Freunde und Förderer der Wilhelma mit 300.000 Euro. Die beiden Letzteren mussten aufgrund von Vorbereitungsarbeiten für den Rosensteintunnel weichen. Im Gegensatz zu den damals üblichen großen Hallen, wurde das Haus in sieben kleinere Bereiche gegliedert. Bewohner sind Gepard, Biber, Schneeleopard, Falklandkarakara, Schneeziege, Schraubenziege und Steinbock. Gustav Friedrich Werner, Eigentümer des Zoos, führte zur Unterhaltung seiner Gäste Dressuren mit Löwen, Bären, Affen und Papageien vor. Yaks und Trampeltiere, von denen erstere das allererste Mal in der Wilhelma zu sehen sind, werden hier vergesellschaftet. Die Menschenaffenaufzucht in der Wilhelma spezialisierte sich erst später auf Gorillas, zuvor wurden alle Menschenaffenarten aufgezogen.[122]. 2015 wurden die Volieren leicht umgestaltet. Um die Attraktivität der Wilhelma zu steigern, griff Schöchle die aus der Vorkriegszeit stammende Idee eines „Wilhelmazoos“ wieder auf. [231] Die Bäume sind heute im gesamten damaligen Königreich (vom Odenwald bis zum Bodensee[232]) zu finden, die meisten in der Wilhelma, bei der Anlage für Bären und Klettertiere und in der Südamerikaanlage. Es handelt sich dabei um ein physikalisches Phänomen, das eine problemlose Unterhaltung in gedämpfter Lautstärke über eine Distanz von ca. [82], Die Ernennung zum Wirtschaftsbetrieb des Landes Baden-Württemberg am 1. Bisher (Juni 2015) konnten 50.000 Euro zur Verfügung gestellt werden. Das alte Menschenaffenhaus wurde 1973 als eines der modernsten seiner Zeit eröffnet. [58] Große Teile der Anlage waren in einem ruinösen Zustand. Februar bis zum 19. Liegt die Zahl der Neuinfektionen pro sieben Tage wie aktuell über 50 sind eine Begrenzung der Gäste pro Tag und eine vorige Terminbuchung für den Zugang vorgeschrieben. [211] Seit der Restaurierung der Halle in den 1990er Jahren leben dort einheimische Vögel. B. der australischen oder der afrikanischen Flora widmen. Der Gorillakindergarten war europaweit einzigartig. Die von Gustav Bücheler weitergeführte Anlage schloss 1942.[12][13]. 1zahnimplantate.de ist auch darauf spezialisiert, eine angemessene Beratung, Bewertung und Platzierung von Zahnimplantaten bei unseren Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen anzubieten, die getestet und vertrauenswürdig sind.. Ohne längere Wartezeiten können Sie nach Rücksprache mit unseren Mund-, Kiefer- und … 450 Kübelpflanzen und 50 bepflanzte Terrakotta-Kübel ergänzen die botanische Gestaltung. Trotz dieser Widerstände konnten die Arbeiten im Juli 1846 beendet und die seit 1845 nach Wilhelm benannte Wilhelma am 30. Die Zucht- und Haltungserfolge bei den Schlankaffen sind im Vergleich zu den meisten anderen Zoos eine Besonderheit: So kamen beispielsweise bei den Haubenlanguren, die in Deutschland nur in den Zoos von Stuttgart, Köln und Berlin zu sehen sind,[127] bereits 37 Jungtiere zur Welt. Die kommerzielle und werbliche Nutzung sowie der Weiterverkauf durch andere Dritte, wie zum Beispiel Verlage oder auch Privatpersonen, ist nicht erlaubt. Die Krokodilhalle wurde 2006 umgestaltet, anstelle zahlreicher Betonabteile entstand eine dreiteilige Anlage, die nur noch eine Krokodilart präsentiert. Bevor die Realisierung der Planung begann, sollte von Zanth ein Theater entwerfen, um zu zeigen, dass er ein derartiges Projekt in gewünschter Art und Weise realisieren konnte. Eines der größten Projekte ist das Congohound Projekt. Der Fachbereich Verwaltung und Technik umfasst die Verwaltung und Buchhaltung sowie Werkstätten, die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die Wilhelmaschule und die Direktion. Ein Neubau der Volieren ist geplant. Eine Besonderheit stellt die Haltung der Menschenaffen in der Wilhelma dar: Es gab zahlreiche Zuchterfolge in den jeweiligen Gruppen; die Menschenaffenhäuser galten zum Zeitpunkt ihrer Eröffnung (1973, 2013) als herausragend. [68][69] 1960 billigte der Ministerrat mit Zustimmung des baden-württembergischen Landtages 1961 den weiteren Ausbau der Wilhelma zum zoologisch-botanischen Garten. In der Wilhelma finden zahlreiche Wildtiere, insbesondere Vögel, einen Lebensraum mit gutem Nahrungsangebot vor. Hinzu kommen aus dem Rosensteinpark eingewanderte Rotfüchse und Feldhasen. So kamen seit 1989 in der Wilhelma 12 Okapis zur Welt. [255], Um die Wilhelma zu unterstützen, gibt es für Firmen und Privatpersonen die Möglichkeit, Pflanzen- und Tierpatenschaften zu übernehmen. Terrakottawand | April 1837 hatte Wilhelm das Obersthofmeisteramt damit beauftragt, das Landhaus Bellevue abzubrechen, um ein Theater zu bauen. Nachdem im Juni 2019 der letzte Braunbär Raschid und im November 2020 der letzte Brillenbär Ambrose verstarben, wurde bekannt gegeben, dass ab dem Frühjahr 2021 deren Anlagen für die Haltung und Zucht von Brillenbären genutzt werden sollen. 71 Aquarien, 32 Terrarien (plus Krokodilhalle, 5 Freilandterrarien und 1 Schildkrötenfreianlage), 5 Uferbecken, 6 Klimalandschaften. Februar 2021 bezog diese ihr neues Domizil. [64] Die Ausstellung „Indische Dschungeltiere“ (1952) konnte die meisten Großtiere aufweisen und führte trotz einer sechzigprozentigen Erhöhung der Eintrittspreise zu einer erheblichen Steigerung der Besucherzahlen. Hierfür müssen entweder Masken nach medizinischem Standard oder der FFP2-Norm getragen werden. In dem dreiteiligen Bau werden in thematisch gruppierten Einzelaquarien und -terrarien Fische und Wirbellose sowie Amphibien und Reptilien gezeigt. [254], Immer im September findet der Wilhelma-Tag statt. Im Laufe seiner Geschichte lebten im Haus für Niedere Affen die damals einzigen Nasenaffen Europas (die letzten beiden Tiere wurden nach New York abgegeben), Bartaffen (die Haltung wurde 2004 beendet), Drills, Kleideraffen (das letzte Tier wurde nach Köln abgeben), kurzzeitig Klammeraffen (die Tiere zogen auf die Schwingaffeninsel) und Kapuzineraffen. Im Zuge der Umgestaltung des Eingangsbereiches zogen die Zebramangusten in eine Anlage auf dem Gebiet des ehemaligen Außengeheges der Riesenschildkröten bei der Krokodilhalle. Der botanische Besatz besteht unter anderem aus mehreren Palmenarten. Bei diesen gelang auch die deutsche Erstzucht, das letzte Exemplar der Wilhelma war auch das letzte in Deutschland. Da 1880 die namentliche Ausstellung von Eintrittskarten beendet wurde, wird diese Jahreszahl meist als Zeitpunkt der Öffnung der Wilhelma gewertet.[9][53][54]. Dezember 2007 brachte das 17-jährige Eisbärweibchen Corinna das Junge Wilbär zu Welt. [111][112] Riesenschildkröten wurden einst auch im Gewächshaus und im Maurischen Landhaus gehalten, wo vor dem Wiederaufbau 1962 eine sehr große Sammlung an Landschildkröten gezeigt wurde. Die Plauderecke bietet allen Besuchern von Baby-Vornamen.de einen Ort, um ungestört über schöne Vornamen, die Schwangerschaft oder andere Dinge zu plaudern. Vom Wintergarten zweigte einst das Vogel- und Kleinsäugerhaus ab. [218], Das mit den Sukkulenten beginnende, am Haupteingang gelegene Gewächshaus wurde als erstes größeres Gebäude kurz nach dem Krieg wieder aufgebaut. [70] Das Nachttierhaus (1962–2014) wurde mit dem Ziel geschlossen, eine neue Nachttierabteilung im zukünftigen Elefantenpark zu errichten. [38][39] Das Gebäude gegenüber dem Maurischen Landhaus grenzte an den Maurischen Garten. Laut dem im April 2017 veröffentlichten Masterplan der Wilhelma ist vorgesehen, dass der Schaubauernhof zugunsten neuer Anlagen für exotische Tiere weichen muss. Als Besonderheit, wenn nicht gar als Einmaligkeit wurde das Glas-Eisen-Konstrukt mit arabeskenhafter orientalischer Ornamentik gestaltet. März bis 18. [129] Aufgrund des Gewichtes des neuen Menschenaffenhauses verschiebt sich eine historische Mauer der Subtropenterrassen, größere Baumaßnahmen zur Stabilisierung stehen daher an. Falls ein Verkäufer in den USA oder Großbritannien ansässig ist, kann er das eBay-Programm zum weltweiten Versand (GSP) nutzen. Die von Zanth geplante Wilhelma war zwei Jahre nach Eröffnung des Festsaals mit Vollendung des Wintergartens fertiggestellt. [36], In einem der beiden Kuppelhäuser des Gewächshaustraktes, 7 × 7 Meter breit und 6,5 Meter hoch, wurden die ersten Tiere der Wilhelma gehalten. [239], Seit 2000 führt die European Association of Zoos and Aquaria (EAZA) Kampagnen durch, um auf besondere Artenschutzprojekte aufmerksam zu machen. Bei eBay finden Sie Artikel aus der ganzen Welt. Eine weitere Publikation stammt von Dierk Suhr. Bewohner sind Spinnen, Käfer, Schaben, Skorpione, Schmetterlinge, Pfeilschwanzkrebse, Bienen und Ameisen. Bei den Brillenpinguinen findet täglich eine öffentliche Fütterung statt. Heute leben dort Zebras, Giraffen, die in freier Wildbahn ausgestorbenen Säbelantilopen,[163] Kudus,[164] Okapis, die einzigen in Deutschland gehaltenen Dorkasgazellen, Bongos, deren Anlage 2016 umgestaltet wurde,[165] Marabus und Somali-Wildesel. Unsere Dienstleistungen im Bereich Zahnimplantate. Bis zur Schließung im Jahr 2017 lebten dort als Vertreter der Krallenaffen Kaiserschnurrbarttamarine, Zwergseidenäffchen, Springtamarine, ein Goldkopflöwenäffchen und ein Weißgesichtsseidenäffchen. Ihr Blütenstand am 20. und 21. Einen sehr großen Teil nimmt dabei die Gründung des zoologischen Gartens in den 1950er und 1960er Jahren ein. Ehemalige Bewohner des Gebäudes waren nicht nur die bereits erwähnten Löwen, sondern auch Sumatra-Tiger, Königstiger, Pumas, Servale, Nebelparder, Jaguare (Petra, das vor der Wiederaufnahme der Haltung 2019 letzte Individuum, verstarb 2013 im Alter von 23 Jahren[203]) und die ersten Kalahari-Löwen (Panthera leo vernayi) der deutschen Zoogeschichte. [121] Im Laufe seiner Geschichte beherbergte das Gebäude unter anderem Meerkatzen (sie wurden durch Drills ersetzt), Sakis (sie zogen ins Amazonienhaus), Sinai-Stachelmäuse (sie wurden durch Vogelspinnen ersetzt), Kolibris, Bindenlaufhühnchen (die Haltung wurde für eine Erweiterung der Gehege für Hühnerküken beendet), Greifstachler, Farbmäuse und Baumkängurus. dem australischen Trockenwald, z. Mit Hilfe der 8600 Euro (Februar 2016) kann der Regenwald auf Borneo und Sumatra wieder aufgeforstet werden. 1861 kaufte der König einen Inka-Kakadu, dessen Kadaver sechs Jahre später dem Naturkundemuseum zum Präparieren übergeben wurde. Dort wurde dem letzten „Zwingerbraunbär“ der Wilhelma sein Gnadenbrot gewährt. [109] Im März 2019 kam das rund 50-jährige Leistenkrokodil Frederick hinzu, das aus einem australischen Krokodilpark stammt und mit 4,31 Meter Länge das größte Exemplar in Deutschland ist. Seit 2020 sind bei den Bongos Kirk-Dikdiks einquartiert. Fohlen zur Welt. Gezeigt werden auch für die Jahreszeit passende Pflanzen. [62] 1950 gab es die damals größte deutsche Vogelschau, die Kasuare, eine Fasanerie, Nandus, Strauße und Paradiesvögel zeigte. Die Südamerika-Anlage wurde zur Bundesgartenschau 1977 errichtet und 1991 erweitert. und Kaiser Napoleon III. In Die Wilhelma – 100 Geschichten und Anekdoten thematisiert er die Biologie und die Bedrohung der tierischen Bewohner der Wilhelma. Die Weitergabe der Fotos durch Nachrichtenagenturen ist im inhaltlichen Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung gestattet. Ehemalige Bewohner waren Schuhschnäbel, weitere Kraniche, Gänse und Buschkängurus. Darunter befand sich die 1812 von Friedrich I., dem damaligen König von Württemberg, gegründete Menagerie auf dem Gelände eines königlichen Landschlösschens beim heutigen Neckartor.Besonderheiten waren Tafeln mit Erläuterungen zu … [83][84][85][86], Die Anlagen sind, so weit möglich, in der Reihenfolge des von der Wilhelma empfohlenen barrierefreien Rundgangs aufgeführt. In der Regel lautet dieser "Wilhelma Stuttgart". Der Fachbereich Botanik ist für die Pflanzenschauhäuser, die Grünflächen innerhalb der Wilhelma und die Anzuchtgewächshäuser hinter den Kulissen zuständig. Eine weitere regelmäßig erscheinende Publikation ist seit den 1990er Jahren das derzeit dreimal im Jahr erscheinende kostenlose Wilhelmamagazin. Ein geplantes, 4000 Quadratmeter großes Landschaftsgehege, das auf dem jetzigen Takingelände errichtet werden soll, soll die Zucht von Sibirischen Tigern ermöglichen.[206]. [42] Die Stelle des Festsaals nimmt heute die Krokodilhalle ein. Für den Bau der nicht mehr bestehenden Reitbahn, dort wo sich heute der Spielplatz befindet, wurde die Stelzvogelwiese verkleinert. Sie interessieren sich für die Wasserversorgung in Stuttgart? Diese beherbergen Mandschuren-, Paradies- und Weißnackenkraniche. Bei den Doppelhornvögeln gelang seit 2003 wiederholt die in Zoos seltene Nachzucht. Juli 2010 im Alter von 61 Jahren vermutlich an einem Kreislaufkollaps. [188] Zwischen 1971 und 2014 wurden 16 Jungtiere geboren. Besonderheiten waren Tafeln mit Erläuterungen zu den Tieren in den Gehegen und die Öffnung für das „normale“ Volk. Zusatzangebote, die viele Menschen an einem Ort dicht zusammenbringen, wie Führungen und kommentierte Fütterungen, müssen wegen des Infektionsschutzes weiterhin unterbleiben. 1976 gelang dort die Welterstzucht des Perlkauzes. So bewertete das Great Ape Project die Haltungsbedingungen mit mangelhaft,[156] der britische Zoo-Experte Anthony Sheridan vergab für die Gehege zwei von möglichen sechs Punkten[157] und das Magazin National Geographic thematisierte den in der Wilhelma lebenden Gorilla Banjo in einem Artikel zum Thema Menschenrechte für Menschenaffen. Früher lebten dort Pakas. Der letzte See-Elefant der Wilhelma, der Bulle Charly, wurde im Sommer 1996 im Alter von 23 Jahren eingeschläfert[97] und war das vorletzte Exemplar in einem deutschen Zoo. Pflanzenpatenschaften kosten zwischen 50 und 2500 Euro. Gezeigt werden 2000 Pflanzen in 350 Arten, die im Bergwald des Amazonas heimisch sind. Es gibt Themenführungen für alle Altersklassen, die 45 bis 90 Minuten dauern. Dieser ist mit über 30.000 Mitgliedern der größte seiner Art in Europa. Insgesamt sind in der Wilhelma 106 Magnolien aus 30 Arten und Sorten gepflanzt. In zwei der kleinen ist ein Großseggenried und eine Hochmoorlandschaft dargestellt, während die beiden anderen mit Erde aufgefüllt sind. unterstützt die Wilhelma diese Kampagnen. Diese sind Überbleibsel der einst größten Waransammlung der Welt. [249] Statt anfänglich geplanter 39 Episoden wurden bis Januar 2011 174 Folgen in vier Staffeln gesendet. Die Einzelterrarien befinden sich wie die sechseckige Krokodilhalle in der Mitte des Komplexes. Mit Kaimanen, einer Anakonda und Leguanen sind auch im Amazonienhaus Reptilien untergebracht. Für Hochzeiten wird die Halle vermietet. In Letzterem werden Filme über die Lebensweise von Ameisen und Zecken gezeigt. 2013 wandelte man die Pinguin-Klimakammer zum Tiefseeaquarium um. Das Gebäude nordöstlich des Haupteingangs, das sowohl als Kur- als auch als Hoftheater genutzt wurde,[20] ist das einzige noch in der Originalbemalung erhaltene Theater Deutschlands im pompejianischen Baustil. Für die Ranger und Aufklärungskampagnen stellt sie jährlich 5000 US-Dollar zur Verfügung. Die ältesten Pflanzen sind 160 Jahre alt und stammen noch aus der Zeit der Wilhelma als königlicher Lustgarten. [125] Nachdem es von Ende 2017 bis Ende 2019 als „Südamerika-Haus“ zur Unterbringung der Tiere des Jungtieraufzuchthauses genutzt wurde, soll es bis 2021 zu einem „Australienhaus“ umgebaut werden, in dem u. a. Koalas gehalten werden sollen.[126].