Zwangstests für den Schulbesuch sind abzulehnen, „Interventionen verkaufen, indem wir den falschen Eindruck erwecken, wir bekämpften damit die Sowjetunion“, Zum Ostermarsch: Sicherheit neu denken heißt in Frieden leben, „Die Latte der Zensur liegt so niedrig wie nie“, Globalpolitische Strategien im Sinne der USA, Entwürfe und Druckvorlagen für NDS-Aufkleber. Spahn begrüßte 2018 die Schließung von 628 Notfallambulanzen. Es gäbe genug Geld, aber wir brauchen tiefgreifende Veränderungen, damit dieses Geld für die Behandlungen, für das Personal und für die Bildung von Reserven bei Belastungsspitzen wie Covid-19 zur Verfügung steht. Die Krankenhäuser müssen in den Zentren und auf dem Land mit ausreichenden Intensivstationen, Isolierstationen, Beatmungseinheiten, Schutzkleidungen sowie diagnostischen Mitteln und Medikamenten ausgestattet werden – so dass sie vorbereitet sind für Versorgungen bei Pandemien, Epidemien und Endemien. Es geht also weniger um die Schließung von Kliniken, als um deren Zusammenarbeit. Je mehr es daran mangelt, umso rapider nimmt die Landflucht zu. Der politische Wille ist leider noch nicht vorhanden, aber der Druck im Kessel ist groß! Julian Assange muss endlich freigelassen werden! Schließung von Krankenhäusern: „Das ist politisch gewollt ... Kliniklandschaft ein und erklärt, warum die Initiative sich in einem Offenen Brief an Gesundheitsminister Jens Spahn wendet. Sogenannte Gesundheitsökonomen drängen schon seit längerem zu einer Marktbereinigung im Krankenhausbereich. Den Drang der Menschen in die großen Städten kann die Politik kaum stoppen. Die Tatsache ist: Die Klinikschließungen passieren, weil Krankenhäusern das Geld ausgeht, und das ist politisch gewollt. 2016 erarbeitete Professor Busse für die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina ein Thesenpapier, in dem das dänische Krankenhaussystem als beispielhaft für Deutschland dargestellt wird: Demnach könnte es in Deutschland nur noch 330 zentralisierte Krankenhäuser geben. Der Neubau soll 100 Millionen Euro kosten. Zugleich forderte er von den Ländern mehr Flexibilität beim Impfen. ... Trotz der raschen Ausbreitung von Sars-CoV-2 hat sich Gesundheitsminister Spahn gegen … Aber die Politik muss alles unterstützen, was das Leben außerhalb der Großstädte weiter zufriedenstellend macht. 3. Von Marcus Klöckner. Namentlich nannte Spahn die Schließung von Friseuren und dem Einzelhandel. Was ist Ihre Einschätzung, wie ist es um unsere Krankenhäuser bestellt? Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Dass Krankenhäuser effizient arbeiten, ist nicht verkehrt. Beim Erscheinen eines neuen Artikels erhalten Sie eine Benachrichtigung per E-Mail. Das haben sie auch vor der Einführung der DRG gemacht. Deshalb hat Gesundheitsminister Jens Spahn angekündigt, an 120 Kliniken in ländlichen Regionen jährlich jeweils 400.000 Euro Budgethilfe zu zahlen. Wenn das nicht ein klarer Auftrag an den Bundesgesundheitsminister ist. Je weniger Krankenhäuser, desto rapider nimmt die Landflucht zu. Spahn leugnet, von Klinikschließungen zu wissen Und dennoch sind im Pandemie-Jahr 2020 weitere 20 Krankenhäuser geschlossen worden. Sie haben eine Reihe von Forderungen an den Minister. Die Schließungsförderung, die jetzt vom Bund und von den Ländern über den Strukturfonds gewährt wird, muss gestoppt werden. Als Grundlage dafür dienen Empfehlungen von BeraterInnen, bis zu 60 Prozent aller Krankenhäuser zu schließen. Die Abrechnung via Fallpauschalen muss durch ein kostendeckendes Abrechnungssystem ersetzt werden. Von den Schließungen sind besonders kleine regionale Kliniken betroffen. Aufgrund der Corona-Krise traut er sich nicht mehr, das so zu nennen, und spricht mittlerweile von notwendigen Strukturveränderungen. Weit entscheidender für den Erfolg der Versorgung im Krankenhaus seien Erfahrung und Qualifikation der Ärzte. Gerade in der Corona-Krise wird nochmal sehr deutlich, wie wichtig ein gut ausgebautes Netz an Krankenhäusern ist. ... Gemeingut in BürgerInnenhand hat sich an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn gewandt. Die Aufrechterhaltung einer solchen Versorgungsstruktur in der Fläche ist teuer. In Frage kommen beispielsweise Tumor-OPs. B. bei persönlichen Schutzausrüstungen, können für den Zeitraum vom 1. Die Bertelsmann-Studie hält dem entgegen, dass die Fahrzeit nur eine der relevanten Größen bei der Planung sei. Aber andererseits: Was meinen Sie, wird der politische Wille vorhanden sein, tatsächlich grundlegend die Probleme, unter denen die Kliniken leiden, zu lösen? Nach dem Willen von Gesundheitsminister Spahn sollen die Beschränkungen ab Mai gelockert werden. Seit 2016 bekommt das Kliniksterben sogar eine neue Dimension: Bund und Länder geben seit 2016 viel Geld in einen Strukturfonds, aus dem bevorzugt Schließungen von Abteilungen oder ganzen Standorten gefördert werden (seit 2016 eine Milliarde Euro, seit 2018 750 Millionen Euro). Der renommierte US-Virologe Anthony Fauci befürchtet, dass die Feiertagsbesuche einen erneuten Anstieg der Infektionen befeuern könnten. Mit dessen Schließung zu drohen, ängstigt die Menschen. Namentlich nannte Spahn die Schließung von Friseuren und des Einzelhandels. Aber Krankenhausversorgung ist kein Markt. Carl Waßmuth, Sprecher von „Gemeingut in BürgerInnenhand“ forderte, adressiert an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, eine sofortige „landesweite Klinikrettung“ und eine Garantie, „dass keine einzige Klinik mehr schließt“. Veröffentlicht am 20. Nicht zu unterschätzen: die persönliche Zuwendung im Krankenhaus. Das Problem ist, dass unser Gesundheitssystem seit Mitte der 80er Jahre sukzessive den Marktregeln unterworfen wurde. Viel zu viel Geld wird für die Pharmaindustrie ausgegeben. Spahn warnt vor Überlastung von Krankenhäusern und nimmt Länder in die Pflicht Gleichzeitig nahm er Abstand von möglichen neuerlichen Kontaktverboten in Alten- und Pflegeeinrichtungen. Oktober 2020 bis Ende 2021 krankenhausindividuelle Zuschläge vereinbart werden. Das würde zum massiven Abbau im ländlichen Raum führen. Die Meinungsumfragen sind eindeutig: Wir brauchen grundlegende Veränderungen, und zwar weg von den Marktlösungen. Seit Mitte März werden in den Krankenhäusern wegen der Corona-Pandemie keine zwingend notwendigen Operationen mehr durchgeführt. In einem solchen Krankenhaus kann in der Aufnahme auch entschieden werden, ob eine Patientin oder ein Patient besser in eine Schwerpunktklinik verlegt wird, und wie schnell das geschehen muss. Seit der Wiedervereinigung wurden 25 Prozent aller Krankenhäuser geschlossen und 20 Prozent aller Krankenhausbetten abgebaut. Auch gibt es aktuell 105 gesetzliche Krankenversicherungen – diese Strukturen müssen gesundgeschrumpft werden. Wir haben für Herrn Spahn einen Streifzug durch Hunderte von Meldungen von Krankenhaus-Schließungen unternommen. Das Krankenhauspersonal muss erheblich aufgestockt werden und seine Bezahlung und Arbeitsbedingungen müssen verbessert werden, um Überlastung zu verhindern und Abwanderung zu reduzieren. Von Marcus Klöckner. Der Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat in einem TV-Interview geäußert, dass er plant, Notaufnahmen von "kleineren Krankenhäusern" zu schließen … Wegen der Corona-Krise fordern das Robert-Koch-Institut und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) die Krankenhäuser jetzt auf, Betten für Intensivpatienten zu räumen und Plätze aufzustocken. Minister Jens Spahn ließ seinen Staatssekretär antworten, man habe „keine Kenntnis über die Schließung von Kliniken im Pandemiejahr 2020“. Von MARKUS GÄRTNER | Der Gesundheitsminister ließ auf eine Anfrage des linken Abgeordneten Andrej Hunko verlauten, „keine Kenntnis über die Schließung von Kliniken im Pandemiejahr 2020“ zu haben. Jetzt neu: Wir schenken Ihnen 4 Wochen Tagesspiegel Plus. Nur ein Beispiel: In Künzelsau in Baden-Württemberg wurde für die Ertüchtigung des Krankenhauses eine Investition von vier Millionen Euro verweigert. Schließung von Krankenhäusern: „Das ist politisch gewollt“, Medienkonzentration Vermachtung der Medien, Lobbyorganisationen und interessengebundene Wissenschaft, Bundesverfassungsgericht, Verfassungsgerichtshof, einzelne Politiker / Personen der Zeitgeschichte, Gestaltete PDF zum Ausdrucken und Verteilen. Es läuft einiges schief: Die Privatisierung der Krankenhäuser schreitet voran und private Klinikkonzerne machen sagenhafte Gewinne. Die Gelder, die für die Schließungen bereitgestellt werden, müssen als Investitionen an die Krankenhäuser fließen. /dpa. Von denen ist der Kampf um bezahlbaren Wohnraum nur der offenkundigste. Valentukeviciute ordnet für die NachDenkSeiten die Situation einer stark gebeutelten Kliniklandschaft ein und erklärt, warum die Initiative sich in einem Offenen Brief an Gesundheitsminister Jens Spahn wendet. Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren! Allein die Asklepios-Kliniken-Gruppe erwirtschaftete im Jahr 2018 einen Gewinn von 171,1 Millionen Euro. Wenn man einen längeren Zeitraum von 50 Jahren nimmt und BRD und DDR zusammenrechnet, dann sind schon 53 Prozent aller Krankenhäuser verschwunden. Spahn appellierte an die Bundesländer, die gemeinsam mit dem Bund vereinbarte Notbremse zu aktivieren. Freitag, 24. Die Folge: Der Aufbau von Intensivbetten verlangsamt sich deutlich oder kann von den Krankenhäusern erst gar nicht geleistet werden! Wer also der Entvölkerung des ländlichen Raumes entgegen wirken will – dass die Bundesregierung dies versucht, ist lobenswert – muss alles unterlassen, was die soziale Infrastruktur schwächt. Stattdessen soll die Klinik im Nachbarort Öhringen ausgebaut werden. Sie protestierten damit gegen laufende Klinikschließungen und forderten Spahn auf, einen sofortigen Stopp der Schließungen von Krankenhäusern in Deutschland zu veranlassen. Das finden wir verblüffend. Das hört sich nach einem Begriff an, bei dem man hellhörig werden sollte. Spahn begrüßte 2018 die Schließung von 628 Notfallambulanzen. E ine großangelegte Schließung von Krankenhäusern könnte dazu beitragen, die Versorgung der Patienten in Deutschland zu verbessern: Zu diesem Schluss kommt eine von … Worum es hier geht, ist nicht mehr „Effizienz“. Viele der Kliniken, die übriggeblieben sind, wurden, wie es so heißt, auf „Effizienz“ getrimmt. Berlin (dpa) - Der SPD-Fraktionsvize Karl Lauterbach hält die Empfehlung einer Studie, von derzeit 1400 Krankenhäusern nur 600 größere und bessere zu erhalten, für überzogen. Bislang verfolgen Krankenkassen und Politik gemeinsam ein Ziel: Jeder Erkrankte soll innerhalb von 30 Minuten ein Krankenhaus der Grundversorgung erreichen können sollte. Berlin, den 27. Gesundheitsminister Jens Spahn wird mit den Worten zitiert, dass Krankenhäuser vor Ort "für viele Bürger ein Stück Heimat" seien. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte zuletzt gesagt, dass Krankenhäuser vor Ort "für viele Noch Ende Februar des vergangenen Jahres hatte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zu mehr Mut bei Krankenhausschließungen geraten. Der Minister Spahn hat noch Ende Februar 2020 mehr Mut bei der Debatte um Krankenhausschließungen gefordert. Er wollte wissen, wie viele Kliniken, Betten und Arbeitsplätze im Pandemiejahr 2020 in Deutschland durch die Schließung von Kliniken verloren gegangen sind. Insolvente und akut von Insolvenz bedrohte Kliniken müssen vom jeweiligen Bundesland aufgefangen werden. Zunächst: Es dürfen keine weiteren Krankenhäuser schließen. Schließung von Krankenhäusern: ... warum die Initiative sich in einem Offenen Brief an Gesundheitsminister Jens Spahn wendet. Ich würde eine bundesweite Schließung auch für falsch halten. E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal. Die Bundesregierung fördert deutschlandweit die Schließung von Krankenhäusern. Aufgrund der Corona-Krise traut er sich nicht mehr, das so zu nennen, und spricht mittlerweile von notwendigen Strukturveränderungen. Sie haben eine Reihe von Forderungen an den Minister. In einer der Fragen in der aktuellen repräsentativen Forsa-Umfrage ging es darum, ob die Menschen die Patientenversorgung oder die Wirtschaftlichkeit der Krankenhäuser für wichtiger halten. Januar 2021: In einer öffentlichen Aktion haben heute Aktive vom Bündnis Klinikrettung Unterschriften für Bundesgesundheitsminister Jens Spahn abgegeben. In Deutschland wird seit Längerem diskutiert, ob es sinnvoll wäre, die Zahl der Kliniken zu verringern. Das steht im Gesetzentwurf für die bundesweite... Biontech-Vakzin schützt weniger gut vor... Zahl der Intensivpatienten steigt weiter – Ampel... die Zahl von 1400 Akutkrankenhäusern in Deutschland auf unter 600 zu senken, wenn sie an Kliniken mit ausreichend großen Fallzahlen durchgeführt werden, Es geht also weniger um die Schließung von Kliniken, als um deren Zusammenarbeit. Zwei aktuelle Forsa-Umfragen zeigen, dass eine deutliche Mehrheit der Befragten (86 Prozent) die Krankenhausschließungen ablehnt und für 93 Prozent die wohnortnahe Krankenhausversorgung wichtig oder sehr wichtig ist. Trotz der Corona-Krise hält die Regierung daran fest. März 2020 von Verwalter. Anmerkung: Gemeingut in BürgerInnenhand hat eine Petition gegen bundesweite Krankenhausschließungen an den Bundesgesundheitsminister Jens Spahn gestartet. Ein Kommentar. Medizinische Grundversorgung bei Geburten und der Behandlung altersbedingter Krankheitsbilder benennt die Deutsche Krankenhausgesellschaft zutreffend als unverzichtbar. Kern der Vorstellungen von Horst Seehofer, Julia Klöckner und Franziska Giffey ist der Ausbau einer flächendeckenden ländlichen Infrastruktur, zu der zwingend die Gesundheitsversorgung gehört. Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen. Schon seit Jahren sind die Probleme im Krankenhauswesen bekannt: zu wenig Geld, zu wenig Personal und durch die weiterhin fortschreitenden Schließungen auch immer weniger Krankenhäuser. Spahn nimmt bei Pflegepersonaluntergrenzen Schließung von Krankenhausabteilungen in Kauf. Und dazu gehört zwingend das Krankenhaus in der Nähe. Spahn stützt regionale Krankenhäuser Vor einer Woche hatte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) versprochen, die regionalen Krankenhäuser in ländlichen Regionen zu unterstützen. Entwürfe und Druckvorlagen für attraktive NDS-Aufkleber! Unbestritten ist aber, dass ein schnell erreichbares Krankenhaus und Ärzte für die Bewohner ländlicher Regionen so selbstverständlich ein Teil der Daseinsfürsorge sind wie Schulen, Einzelhandel, Behörden und ein zuverlässiger Nahverkehr. Gleichzeitig kommen die Länder seit Jahren ihren gesetzlich vorgeschriebenen Investitionen in die Krankenhäuser nicht vollumfänglich nach. Von Marcus Klöckner. Frau Valentukeviciute, Stimmen, die vor dem Zustand unseres Krankenhaussystems warnen, gibt es schon lange. Deshalb hat Gesundheitsminister Jens Spahn angekündigt, an 120 Kliniken in ländlichen Regionen jährlich jeweils 400.000 Euro Budgethilfe zu zahlen. ... Maskenpflicht oder die Schließung von Restaurants. Die Regelung sieht vor, Öffnungen bei Inzidenzwerten über 100 wieder rückgängig zu machen. 2.3. Frau Valentukeviciute, ... Gerade in der Corona-Krise wird nochmal sehr deutlich, wie wichtig ein gut ausgebautes Netz an Krankenhäusern ist. Die NachDenkSeiten sind für eine kritische Meinungsbildung wichtig, das sagen uns sehr, sehr viele - aber sie kosten auch Geld und deshalb bitten wir Sie, liebe LeserInnen, um Ihre Unterstützung.Herzlichen Dank! Von der saisonalen Grippe wissen wir, dass sich Infekte nicht bundesweit gleich entwickeln, sondern manche Regionen mehr betroffen sind, andere weniger. Es könne besser sein, mit dem Krankenwagen in eine entferntere, aber auf den jeweiligen Fall spezialisierte Klinik gebracht zu werden. Im NachDenkSeiten-Interview mit Valentukeviciute wird deutlich, dass die negative Entwicklung im Krankenhausbereich auf Weichenstellungen zurückgeht, die teilweise Jahrzehnte zurückliegen. In den Krankenhäusern würden sowieso wenige Notfälle behandelt hieß es unter anderem damals zur Begründung. Wir fordern daher, dass in den derzeit unterversorgten Regionen Deutschlands die Zahl der Betten, Notaufnahmen, Intensiv- und Geburtenstationen etc. Besser versorgt durch weniger Krankenhäuser, Experten fordern Schließung vieler Kliniken. Sicher. Gesundheitspolitik darf nicht Angst machen. Ein klarer Widerspruch: Vor wenigen Tagen präsentierten der Bundesinnenminister von der CSU, die Landwirtschaftsministerin von der CDU und die Familienministerin von der SPD ihre Ideen für gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland. Dabei zeigt nicht zuletzt die Epidemie, dass die Schließungspläne in die falsche Richtung gehen. In den Krankenhäusern würden sowieso wenige Notfälle behandelt hieß es unter anderem damals zur Begründung. Der Minister Spahn hat noch Ende Februar 2020 mehr Mut bei der Debatte um Krankenhausschließungen gefordert. „Nicht jedes Krankenhaus muss alles machen. Gerade in gesundheitlichen Notlagen brauche es eine schnell erreichbare Versorgung. Allein aus psychologischen Gründen sollten möglichst viele erhalten bleiben. Nicht der Markt bestimmt, ob viele oder wenige Menschen ins Krankenhaus müssen, sondern ihr Gesundheitszustand. Marktbereinigung ist aber bei Krankenhäusern ein völlig falscher Begriff. CDU-Politiker Pfeiffer tritt zurück und erhebt... Warum in Italien, Spanien und Serbien die... Ihr könnt euch den Impfstoff nicht aussuchen! 2019 veröffentlichte die Bertelsmann-Stiftung eine Studie, federführend vom gleichen Professor Busse, in der eine Reduktion von Krankenhäusern auf nur noch 600 empfohlen wird. Die Krankenhäuser sind zur Wirtschaftlichkeit verpflichtet und das wird von den Krankenkassen überwacht und geprüft. Gleichzeitig nahm er Abstand von möglichen neuerlichen Kontaktverboten in Alten- und Pflegeeinrichtungen. „Strukturveränderungen“? Das Abrechnungssystem nach DRG (Diagnosis Related Group, auch Fallpauschalen genannt) führt dazu, dass Krankenhäuser nicht ausreichend Geld für den laufenden Betrieb bekommen und deswegen am Personal sparen. Interessante Dokumente des Zeitgeschehens, negative Entwicklung im Krankenhausbereich, https://www.nachdenkseiten.de/upload/podcast/200730_Schliessung_von_Krankenhaeusern_Das_ist_politisch_gewollt_NDS.mp3, Covid-19-Impfstoffentwicklung – eine Debatte ist dringend nötig, findet aber nicht statt, Dirk Pohlmann im Gespräch mit Albrecht Müller. Einerseits hat man den Eindruck, dass Politik nun durchaus sensibilisiert ist im Hinblick auf die Situation in den Krankenhäusern. 96 Prozent finden, die Patientenversorgung wichtiger. Gemeingut in BürgerInnenhand hat sich an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn gewandt. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sprach sich für einen Mix aus wohnortnaher Versorgung und Spezialisierung aus. Titel: Schließung von Krankenhäusern: ... in der eine Reduktion von Krankenhäusern auf nur noch 600 empfohlen wird. März 2020 von Verwalter. Veröffentlicht am 18. Die Länder vernachlässigen, wie bereits erwähnt, ihre gesetzlich vorgeschriebenen Investitionen. Das hört sich nach einem Begriff an, bei dem man hellhörig werden sollte. Vor diesem Hintergrund sollte man die Bertelsmann-Studie ernst, aber nicht als reine Lehre nehmen. 51,5 Millionen Euro dafür kommen von der Landesregierung, die das Geld nur gibt, wenn gleichzeitig Betten woanders abgebaut werden. Insolvente und akut von Insolvenz bedrohte Kliniken müssen vom jeweiligen Bundesland aufgefangen werden.“ Das sagt Laura Valentukeviciute, Sprecherin der Initiative Gemeingut in BürgerInnenhand.